Impressionen vom Landesmelkwettbewerb
In diesem Jahr stellten acht junge Melker bis 25 Jahre ihre Fachkenntnisse zur Milchviehhaltung und ihre Fähigkeiten beim Melken unter Beweis. Auf zügiges Arbeiten und Sauberkeit legte die erfahrene Jury besonderen Wert.
Platkow, 05.04.2018. Die Teilnehmer absolvierten zuerst einen theoretischen Test.
Landnutzer rufen zu einer Spendenaktion für Blühflächen in Brandenburg auf
Brandenburger Junglandwirte auf Erkundungstour
Bad Bentheim, 26.03. -29.03.2018. Die Idee der Studienfahrt: Junge Landwirte lernen andere Regionen kennen, sammeln neue berufliche Eindrücke, vernetzen sich mit Gleichgesinnten und verbringen Zeit miteinander. Dementsprechend ambitioniert war das Reiseprogramm. Unmittelbar nach der Ankunft und dem Bezug der Zimmer in der Jugendherberge startete die Gruppe zu einer kleinen Stadtführung.
Bauern formulieren beherzt ihre Forderungen
Seddiner See, 21.03.2018. Bei strahlendem Sonnenschein und winterlichen Temperaturen diskutierten 140 Delegierte aus den Kreisbauernverbänden mit zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und Verbänden in der Heimvolkshochschule am Seddiner See. Auf der Agenda standen aktuelle Probleme der Landwirtschaft, darunter der Umgang mit dem Tierschutzplan, Rechtssicherheit für Tierhalter, der Umgang mit geschützten Tierarten, die Düngeverordnung sowie die Anlage von Bejagungsschneisen und Blühflächen. Diese Themen wurden in einem Forderungspapier zusammengefasst, das die Delegierten einstimmig beschlossen (Forderungspapier des LBV anbei).
Bauer in Oder-Spree unverschuldet in Not geratenPressemeldung: LBV Brandenburg ruft zur Solidarität mit dem Bio-Landwirt auf und fordert von den zuständigen Stellen, endlich ihrer Pflicht zur Gewässerunterhaltung nachzukommen. 325 Mutterkühe müssen kurzfristig anderweitig untergebracht werden. Teltow, 23.03.2018. Eine verfehlte Gewässerunterhaltung im Landkreis Oder-Spree hat zur wiederholten Überflutung und Versumpfung von großen Weideflächen geführt und bedroht die Existenz von Landwirten. Besonders betroffen sind die Standorte Neu Zittau, Hartmannsdorf, Mönchwinkel, Hangelsberg, Fürstenwalde, Braunsdorf und Erkner. Öko-Bauer Volker Schmohl betreibt auf einigen dieser Flächen eine extensive Weidetierhaltung.
|